Akupunktur

Körperakupunktur ist eine Behandlungsmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sogenannte Akupunkturpunkte werden mit Nadeln stimuliert. Es handelt sich dabei um Körperzonen, die den Vorstellungen der Traditionellen Chinesischen Medizin gemäß einen besonders guten Zugang zum Qi-(Energie)fluss einer Person darstellen. Nach Befragung, Puls- und Zungendiagnose wird eine Auswahl von sechs bis acht Punkten getroffen, die dann an beiden Körperseiten mit sehr feinen Nadeln (feiner als eine Spritzenkanüle) gestochen und stimuliert werden. Es werden sterile Einmalnadeln verwendet.

In seltenen Fällen können kleine Blutergüsse (Hämatome) durch den Stich entstehen. Ebenso selten, aber möglich, ist das Auftreten einer Kreislaufschwäche. Die Symptome verschwinden mit dem Ziehen der Nadeln, das dann sofort erfolgt.

Die Akupunktur ist als Therapie bei Schmerzzuständen anerkannt.

Ohrakupunktur

... ist eine in den 50iger Jahren des 20. Jahrhunderts von dem französischen Arzt Paul Nogier entwickelte Therapieform. Sie beruht auf der Vorstellung, dass Reflexpunkte auf der Ohrmuschel den Körper und seine Organe abbilden. Das Stechen dieser Reflexzonen wirkt auf die Organe und Körperstrukturen und regt die Selbstheilungskraft des Körpers an. Sie wird z.B. zur Schmerzlinderung, Raucherentwöhnung und bei Infekten eingesetzt.